Wohnhaus Zug

3. Juli 2025 Wohnhäuser

Architektur 
Roman Hutter Architektur
 

Bauherrschaft 
Privat

 

Die Bauherrschaft hat sich für einen Holz- oder Hybridbau entschieden, um eine optimale Wohnqualität zu erzielen und gleichzeitig ökologischen und nachhaltigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Architekten setzen auf eine Vollholzkonstruktion, die auf dem konstruktiven Prinzip von Scheiben basiert, wie es in der klassischen Moderne, zum Beispiel beim Barcelona Pavillon von Ludwig Mies van der Rohe, zu finden ist. Diese Scheiben aus Vollholz formen die Räume, wobei die Öffnungen zwischen den Elementen platziert sind.

Das Gebäude besteht hauptsächlich aus gestapeltem Holz, wobei lediglich der Betonsockel und der Treppenkern massiv sind. Um das Haus zu betreten, gibt es eine natürliche belichtete Passage, die direkt zum Treppenaufgang führt. Unter dem Treppenauge befindet sich ein kleiner Brunnen, der die Bewohner bei ihrer Ankunft zu Hause begrüßt.

Das Wohnhaus bietet auf drei Geschossen Platz für fünf Wohnungen. Durch das vielfältige Wohnungsangebot wird eine durchmischte Bewohnerschaft gewährleistet, was zu einer lebendigen und lebenswerten Wohnanlage führt.

Verwendete Produkte

Anmeldung Newsletter